Corona
Corona hat eine beeindruckende Solidaritätswelle ausgelöst. Unter anderem haben sich verschiedene WhatsApp- und Facebookgruppen gebildet.
In der Länggasse sind drei WhatsApp - Nachbarschaftsgruppen entsatanden:
Ausserdem haben die Nachbarschaftsgruppen Länggasse eine tolle Plattform mit "Farbtupfern gegen Corona-Koller" erstellt: https://padlet.com/laenggasshiuft/corona_farbtupfer
Für die Engehalbinsel ist die Gruppe ‘3004 Unterstützungsnetz’ entstanden.
-> Links via Smartphone / WhatsApp öffnen.
In der Länggasse sind drei WhatsApp - Nachbarschaftsgruppen entsatanden:
- Länggasse Nord-Ost (nördlich der Länggassstrasse und vor der Mittelstrasse vom Bahnhof aus gesehen)
- Länggasse Nord-West (nördlich der Länggassstrasse und hinter der Mittelstrasse vom Bahnhof aus gesehen)
- Länggasse Süd (südlich der Länggassstrasse, links vom Bahnhof ausgesehen)
Ausserdem haben die Nachbarschaftsgruppen Länggasse eine tolle Plattform mit "Farbtupfern gegen Corona-Koller" erstellt: https://padlet.com/laenggasshiuft/corona_farbtupfer
Für die Engehalbinsel ist die Gruppe ‘3004 Unterstützungsnetz’ entstanden.
-> Links via Smartphone / WhatsApp öffnen.
Verhaltensregeln

news
Was wurde an der letzten Delegiertenversammlung verhandelt?
Lesen Sie den aktuellen Infoartikel zur DV
Mit Länggass-Arena steht der neue Mail-Newsletter für den Stadtteil 2 am Start. Die Testphase hat bereits begonnen.
Bald schon können Sie ihn abonnieren
---
Lektüre: Kompass Quartierarbeit Stadtteil 2 (ehmals Stadtteilbericht)
Die nächste QLE Versammlung vom 7.12..10. findet per zoom (digital) statt. Alle Infos ganz unten auf der Website
im Weiteren
- Quartieragenda für den ganzen Stadtteil 2 und Raumverzeichnis für mietbare Räume auf der Engehalbinsel (PDF) und in der Länggasse (PDF zum Downloaden...). Eine Zusammenarbeit von Quartierorganisationen, vbg und der QLE
unser stadtteil
Wo befindet sich was in unserem Stadtteil?
Laden Sie den Quartierguide herunter. Der Plan kann auch in Papierform bezogen werden.
Klicken Sie aufs Bild für mehr Informationen
Laden Sie den Quartierguide herunter. Der Plan kann auch in Papierform bezogen werden.
Klicken Sie aufs Bild für mehr Informationen
wie wirke ich mit?
Partizipation ist heute möglich - dank dem Berner Modell, das einen direkten Einbezug der Quartierbevölkerungen ermöglichen will. Eine Absicht die der Gemeinderat mit seinen neuen Legislaturzielen unter dem Motto Stadt der Beteiligung nochmals bestätigt hat.
Im Stadtteil II wirken 20 Organisationen in der QLE mit. Auch Sie können sich direkt beteiligen. Durch ein Engagement in einer der Mitgliederorganisationen oder durch die direkte Teilnahme an den immer öffentlich durchgeführten Delegiertenversammlungen.
Im Stadtteil II wirken 20 Organisationen in der QLE mit. Auch Sie können sich direkt beteiligen. Durch ein Engagement in einer der Mitgliederorganisationen oder durch die direkte Teilnahme an den immer öffentlich durchgeführten Delegiertenversammlungen.
tageskarten - verkauf eingestellt
Der Verkauf der Tagskarten im Stadtteil 2 musste leider eingestellt werden.
projekte und planungen
Eine Vielzahl von Projekten stehen im Stadtteil II an. Der bis 2028 dauernde Ausbau des Bahnhofs Bern. Die Überbauung Uni Muesmatt. Zahlreiche Verkehrsmassnahmen, von der grossflächigen Begegnungszone Hochfeld, über die neuen Velozugänge und -querungen bis zur fussgängerfreundlicheren Umgestaltung der Länggassstrasse. Hinzu kommen die vielen Freiraum- und Spielplatzgestaltungen, Mitwirkungsverfahren etc.
Unter Planung und Projekte finden Sie Hinweise zu den derzeit aktuellsten Projekten im Stadtteil. Die Liste wird laufend überarbeitet.
Unter Planung und Projekte finden Sie Hinweise zu den derzeit aktuellsten Projekten im Stadtteil. Die Liste wird laufend überarbeitet.
viererfeld
Das grösste Wohnbauentwicklungsprojekt der Stadt Bern und im Stadtteil 2: Eine Schule Basisstufe bis 9. Klasse für 400 Kinder, Wohnungen für 2500 Menschen und viele Arbeitsplätze. Dazu ein Stadtteilpark von gesamtstädischer Bedeutung und eine Entwicklung, die die Partizipation der Quartierbevölkerung wie auch der künftigen BewohnerInnen ermöglicht und auch im Betrieb versteigen will! Die QLE ist in verschiedenen städtischen Teilprojekten (Freiraum, Verkehr, Wohnen, Schule etc.) engagiert und war mit Beat Wermuth als QLE Vertreter in der Masterplanphase vertreten.
Am 25.6. 2020 wurde der Masterplan der Öffentlichkeit vorgestellt. Unterlagen werden auf der Seite der Stadt Bern Informationen der Stadt Bern zum Viererfeldprozess aufgeschaltet.
Die QLE begrüsst insbesondere die vielseitigen Aktivitäten und Zwischennutzungsprojekte aus der Bevölkerung des Stadtteils!
Am 25.6. 2020 wurde der Masterplan der Öffentlichkeit vorgestellt. Unterlagen werden auf der Seite der Stadt Bern Informationen der Stadt Bern zum Viererfeldprozess aufgeschaltet.
Die QLE begrüsst insbesondere die vielseitigen Aktivitäten und Zwischennutzungsprojekte aus der Bevölkerung des Stadtteils!
nächste Sitzung
Monat 22. Feb 2021, 19.00 Uhr bis 22.00h - digitale DV per zoom
Gäste & Themen
UniBe (S.Krähenbühl), BSS (F.Teuscher, M.Haldemann), Schulleitung (P.Kämpfen und/od. S.Schüppach) mit Entwicklung Schulraumbedarf im Schulkreis 2, Provisorium Hochfeld Container u.Baukredit; Verhandlungen mit Kanton und Universität, ibes betr. Muesmattstrasse 29; Petition des Elternrats
Jurgen Mesman u. Jukka Etter (Verkehrsplanung) mit Infos zu neuen T30 Abschnitten (Tempo 30 auf Fährstrasse, Felshaldenweg, Felsenaustrasse und Kastellweg)
im weiteren: Jahresrechnung 2021
Interessiert? Möchten n Sie als Gast an der Versammlung teilnehmen, so wenden Sie sich per Mail an den Geschäftsführer: daniel.blumer(at)qle.ch
Der Code für den Zugang wird Ihnen dann per Mail zugestellt
Die Delegiertenversammlung der QLE sind öffentlich, alle herzlich willkommen
Gäste & Themen
UniBe (S.Krähenbühl), BSS (F.Teuscher, M.Haldemann), Schulleitung (P.Kämpfen und/od. S.Schüppach) mit Entwicklung Schulraumbedarf im Schulkreis 2, Provisorium Hochfeld Container u.Baukredit; Verhandlungen mit Kanton und Universität, ibes betr. Muesmattstrasse 29; Petition des Elternrats
Jurgen Mesman u. Jukka Etter (Verkehrsplanung) mit Infos zu neuen T30 Abschnitten (Tempo 30 auf Fährstrasse, Felshaldenweg, Felsenaustrasse und Kastellweg)
im weiteren: Jahresrechnung 2021
Interessiert? Möchten n Sie als Gast an der Versammlung teilnehmen, so wenden Sie sich per Mail an den Geschäftsführer: daniel.blumer(at)qle.ch
Der Code für den Zugang wird Ihnen dann per Mail zugestellt
Die Delegiertenversammlung der QLE sind öffentlich, alle herzlich willkommen
Sitzungen 2021
Die Delegiertenversammlungen im 2021 finden jeweils Montags ab 19.00 h statt. In der Regel wechseln die Versammlungsorte oder finden aufgrund von Corona als Videokonferenzen statt.
Termine QLE 2021 – jew. Mo. 19.00 Uhr
22. Februar (vgl. Infos unter Aktuelle DV)
22. März - Gäste (u.a.): Thomas Pfluger, Stadtbaumeister (Projekte Stadtteil 2)
03. Mai
14. Juni
30. August
25 Oktober
13. Dezember
Termine QLE 2021 – jew. Mo. 19.00 Uhr
22. Februar (vgl. Infos unter Aktuelle DV)
22. März - Gäste (u.a.): Thomas Pfluger, Stadtbaumeister (Projekte Stadtteil 2)
03. Mai
14. Juni
30. August
25 Oktober
13. Dezember