Protokolle und Artikel

2024

QLE-Versammlung vom 29. Januar 2024

Masterplan Fussverkehr und Masterplan Veloinfrastruktur; Mitwirkung Basisstrassennetz; Empfehlung Weisse Zonen, u.a.

QLE-Versammlung vom 11. März 2024

Ergebnisse Bedarfsanalyse toj, neue Spielangebote und Schwerpunkte des DOK in der Aaregg, Jahresrechnung, Statutenrevision, Tangentiallinie, u.a.

QLE-Versammlung vom 6. Mai 2024

Verkehrsthemen, Statutenrevision, Weisse Zonen, u.a.

QLE-Versammlung vom 24. Juni 2024

Rundgang durch die Länggasse zu 7 Jahren QLE mit einem Blick in die Zukunft.
Zeit: 17.30h; Treffpunkt: Barbara Lischetti Platz
Thematische Stopps: Mittelstrasse, Endstation Länggasse, u.a. Der Rundgang endet bei der Quartierbaute im Vorpark Viererfeld. Danach offerierte die QLE (unterstützt durch die Betreiber:innen der Bar-Solar) ein Apéro.
Der Rundgang fand zu Fuss statt.

QLE-Versammlung vom 2. September 2024

Schulraumentwicklung (Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS), Hochbau Stadt Bern (HSB)), Nachnutzung Spital Tiefenau

QLE-Versammlung vom 28. Oktober 2024

BeUnity Plattform, Monda Futura, interner Workshop, nächste Aufgaben QLE

QLE-Versammlung vom 9. Dezember 2024

Präsentation Begleitmassnahmen Wohnumfeldaufwertung im Kontext ewb Fernwärme (TBA, ewb), Budget 2025

Archiv │ 2023 – 2011

Protokolle und Infoberichte 2023

11.12.2023 Folge- und Zwischennutzung Spital Tiefenau; Einführung Weisse Zone (Parkierung) in der Länggasse; Gemeinderat streicht Aula Viererfeld und Pumptrak Rossfeld aus mittelfristigen Investitionsplanung, Einsprache gegen Blaue Zone bei Spielplatz Studerstein, Budget 2024

20.10. 2023 nn

12.06. 2023 nn

08.5.2023 Infonewsletter Mai 2023 (anstelle von Versammlung)

13.03.2023 nn

20.02.2023  Michael Aebersold, Beat Kästli (ISB), Isabel Marty (BSS) zu Viererfeld; Christine Blau und Nicole Maassen zu Projekt Pluto, Notschlafstelle für jungen Menschen: Präsentation Pluto

23.01.2023 nn

Protokolle und Infoberichte 2022

05.12.2022 Gast: Michael Aebersold, Thema: Kooperation Ostermundigen Bern

14.11.2022 nn

29.08.2022 (Workshop zu Zukunftsthemen QLE) nn

27.06.2022 nn

09.05.2022  nn

07.03.2022 nn

24.01.2022 nn

Protokolle 2021

29.11.2021 Online Konferenz – Einheitliches Temporegime Stadtteil 2

25.10.2021 nn

30.8.2021 nn

14.06.2021 nn

03.05.2021 nn

22.03.2021 Thomas Pfluger, Stadtbaumeister und Mitarbeitende. Themen: Gesamtübersicht Projekte im Quartier, 50-Meter-Schwimmhalle, Neubau Volksschule Viererfeld, Sanierung Volksschule Enge. Seitens Behörden zugeschaltet Kristina Bussmann (Leiterin ISB), Thilo Jennewein (Leiter Bereich Planung SPA) und Michael Haldemann (Schulraumplaner BSS)

Klimabalkone, Doroth Lanz (Projektleiterin SUE), Sabine Tschäppeler (Natur braucht Stadt)

22.02.2021 Franziska Teuscher, Michael Haldemann: Schulraumplanung und kommenden Schritte. Verkehrsplanung (Jukka Etter, Jurgen Mesman) zu T30 Abschnitten; UniBe zu Modulbau Baltzerstrasse 8

Protokolle 2020

07.12.2020 nn

26.10.2020 Videokonferenz mit Timo Krebs und Stephan Moser (öV Erschliessung Engehalbinsel); Franziska Teuscher und Michael Haldemann (Velofreizeitanlage Rossfeld, Schulraumthematik Stadtteil 2)

24.08.2020 nn

22.06.2020 Ort: Saal der rumänischen Kirche in der Tiefenau Gäste: Alec von Graffenried: Projekt Kooperation Bern; Nicola von Greyerz: Veranstaltungsvorhaben der Uni Bern im Länggassquartier; Thomas Pfluger, Stadtbaumeister und Adelmo Pizzoferrato: Schwimmhalle und Schulhausbauten Stadtteil 2

11.05.2020 Ort: VideokonferenzInfos Geschäftsführer/Vorstand, Rückmeldungen AG

20.01.2020 Ort: Aula Kirchgemeinde Matthäus, Reichenbachstrasse 112, 3004 Bern

Thema & Gäste: Velostrassen, Michael Liebi und Adrian Gastrischer

Protokolle 2019

09.12.2019 Ort: Hörraumzentrum VonRoll, Fabrikstrasse 2, 3012 Bern Thema: Verkehrsmassnahmen ZBB und Mitwirkung QLE Gäste: Simon Bühler, TVS und Markus Reichenbach, ProjektbegleiterTraktanen u.a.: Neue Vertretung Leist Länggasse, Begegnungszone Engehaldenstrasse, Vorfeld Viererfeld, Budget 2020

28.10.2019 Ort: Blinden- und Behindertenzentrum, Neufeldstrasse 95, 3012 Bern

19.08.2019 Ordentliche DelegiertenversammlungOrt: Aula Matthäusgemeinde, Reichenbachstr. 112Gäste: Beat Keller, Abteilungsleiter Immobilienmanagemetn Bildungs-Immobilien beim AGG als Vertreter des Kantons und Susanna Krähenbühl, Abteilungsleiterin Bau und Raum, Universität Bern: Uni Muesmatt – Stand der Arbeiten und weitere Planung Projektleiter des TVS, Stadt Bern: Verkehrsmassnahmen Stadtteil 2 (Tempo 30)

05.06.2019 World Cafe Ort: Gemeindesaal Matthäus, Reichenbachstrasse 112, 3004 Bern World-Café mit Stadträtinnen und Stadträten aus dem Stadtteil II. Anschliessend Umtrunk (kein Protokoll)

06.05.2019 Ordentliche Delegiertenversammlung,Ort: Blinden- und Behindertenzentrum Bern, Neufeldstrasse 9; Franziska Teuscher, Irene Hänsenberger und Alex Haller – Schulraumplanung; Jürgen Mesman und Oliver Dreyer – Länggassstrasse; Gründung Verein Tageskarten Stadtteil II Bern, Runde Tische Viererfeld, Mitwirkung Zukunft Bahnhof Bern (ZBB) u.a.

18.03.2019 ordentliche DelegiertenversammlungOrt: Blinden- und Behindertenzentrum Bern, Neufeldstrasse 9; Gäste: Marinka Limat, Künsterin; Annina Zimmermann, Projektleiterin Kunstplätze Stadtteil II

28.01.2019 ordentlche Delegiertenversammlung Ort: Fabrikstrasse 2E, 3012 Bern Gäste: Mark Werren (Stadtplaner),  Christoph Schärer (Leiter Stadtgrün Bern), Thomas Pfluger (Stadtbaumeister) mit den Themen:Viererfeld/Mittelfeld (Resultate zu Park und Stadtebau), nächste Schritte; Umsetzung Projekt Schwimmhalle; Neubau Basisstufe Depotstrasse

Protokolle 2018

03.12.2018 ordentliche Delegiertenversammlung Ort: Fabrikstrasse 2E, 3012 Bern Gast: Simon Bühler, Gesamtprojektleiter Zukunft Bahnhof Bern ZBB

29.10.2018 ordentliche Delegiertenversammlung Ort: Gemeindehaus Matthäus, Aula, Reichenbachstrasse 112, RossfeldGäste: Claudia Luder, Stadtgrün Bern (Pop-up Bern), Michael Liebi und Sara Hofmann, Veloverleihsystem (Veloverleihsystem), Noelle Petitdemange

20.08.2018 ordentliche Delegiertenversammlung Ort: Gemeindehaus Matthäus, Aula, Reichenbachstrasse 112, Rossfeld; Gäste: Gemeinderätin Franziska Teuscher; Markus Kindler (HSB), Christian Bigler (BSS); Stadtplaner Mark Werren und Orlando Eberle

18.06.2018 ordentliche Delegiertenversammlung Ort: Blinden- und Behindertenzhentrum Bern; Gäste: Blindspot

07.05.2018, Blinden- und Behindertenzentrum Bern; Gäste: Karl Vogel TVS, Hr. Aebi Kt. Bern; zudem zu Besuch Stadtratspräsidentin Regula Bühlmann

26.03.2018 ordentliche Delegiertenversammlung; Ort: Blinden- und Behindertenzentrum Bern; Gäste: Sportamt Bern: Projekt Bewegungsförderung; Verkehrsplanung Bern: Grosse Begegnungszone Hochfeld. Traktanden: Einsprachen Tankstellenshop und Post/Coop Fellenbergstrasse; Infos vbg; Infos und Anträge aus dem Vorstand; Rückmeldungen aus den AGs und Anträge

29.01.2018, Blinden- und Behindertenzentrum Bern; Gäste: Walter Matter, TVS, Christoph Schärer, Stadtgrün Bern. vbg Nina Müller, Abnahme Jahresrechnung. Wahlen/Bestätigungen

Protokolle 2017

11.12.2017, Hörraumzentrum von Roll, Fabrikstrasse 2E; Gäste: Ramona Brotschi, Verein Vortritt Fussgänger Bern. Und Casimir von Arx, Verein Fussverkehr – Kanton Bern. Themen: Antrag Mitgliedschaft Quartier-Lab; Verabschiedung Budget 2018; Info Projekt Kunst im öffentlichen Raum – ortsspezifische Intervention Mittelstr. 43,  und weitere Themen

30.10.2017, Gemeindesaal Matthäus, Reichenbachstrasse 112, 3004 Bern; Gäste: Gemeinderat Michael Aebersold und Fernand Raval, Leiter Immobilien Stadt Bern (mit Infos zu Viererfeld – nächste Schritte, Überbauung Reichenbachstrasse 118, Situation Gebäude Kirchgemeinde Matthäus, Zähringerstrasse 22 u.a.). Themen: u.a. Antrag für Begegnungsstrase Rossfeldstrasse (Rahel Picard); Wahl Verterterinnen und Vertreter Jury KiÖR, Infoanlass Mittelstrasse 43, Zwischennnutzung Viererfeld und weitere Themen

28.08.2017 Informationen der Gäste Franziska Teuscher und Irene Hänsenberger: Bildungsstrategie; Rachel Mader und Veronica Schaller: Kulturplätze; Janine Eichenberger und Myriam Neuhaus: Quartieroase Bern. Verabschiedung neue Statuten QLE, Mittelfeld/Viererfeld, Asyl Rossfeld, Sperrung Reichenbachstrasse

12.06.2017 Wahl GPB/DA, neue Delegierte SP, neue Statuten, Mittelfeld/Viererfeld, Freiraumplanung städtebaulicher Wettbewerb, Runde Tische, Informationen aus der Quartierarbeit des vbg, Antrag Sperrung Reichenbachstrasse

24.04.2017 Gäste:  Peter Wyss, Leiter TBA: Baustellen im Stadtteil 2; Karl Vogel und Luc Schiffmann, TVS

13.03.2017 Gäste: Sabine Gresch, Samira Neuse und Christoph Schärer: Freiraumplanung; Musterstatuten, Infos aus dem Vorstand, Rückmeldungen Arbeitsgruppen

30.01.2017 Gast:  Christoph Schärer, Stadtgrün Bern – Grünraumplanung Stadtteil 2, Gesamterneuerungswahlen: Vorstand, Aktuarin, Kassierin, Revisoren, Abnahme Jahresrechnung, Infos und Anträge QLä

Protokolle 2016

05.12.2016 Gast:  Stephan Baumann, Kirchgemeinde Matthäus. Antrag zur Petition «Matthäuskirche als öffentlicher Raum fürs Quartier erhalten», Verabschiedung neues Pflichtenheft Quartierkommission Bern Länggasse‐Felsenau,  Jahresrechnung, Budget, Infos aus dem Vorstand, Rückmeldungen Arbeitsgruppen, Ausblick 2017.

31.10.2016 Gäste: Reto Nause, Gemeinderat, Adrian Stiefel, Amt für Umweltschutz. Energierichtplan, Vorgaben und Auswirkungen. Verabschiedung von Vorstandsmitglied Rania Bahnan Bürki, Wahl neues Vorstandsmitglied, Geschäfte und Infos aus dem Vorstand, Rückmeldungen aus den Arbeitsgruppen u.a.

29.08.2016 Gäste: Gemeinderätin Franziska Teuscher und Stadtplaner Mark Werren Informationen Mitwirkung STEK Stadtentwicklungskonzept 2015

13.06.2016 Gäste: Christoph Schärer, Leiter Stadtgrün Bern, Renato Grassi, Stadtteilmanagement und Judith Albers, Projektleiterin Fachstelle Fuss- und Veloverkehr,Noëlle Altenburger und Mona Baumann, Frühförderung Primano im Stadtteil II

23.05.2016 Gäste: Marc Lergier und Renzo Riedwyl, Immobilien Stadt Bern: Informationen zur Koordinationsstelle Zwischennutzung und Zwischennutzung Reichenbachstrasse 118; Roland Pfeiffer: Projekt Fahrradstrasse Erlachstrasse-Freiestrasse; Begegnungszone Terrassenweg; Wahl neues Mitglied Schulkommission; Projekt Falkenplatz; Reichenbachstrasse 118

11.05.2016, ausserordentliche Delegiertenversammlung zum Thema Falkenplatz

21.03.2016 Gäste: Sabine Tschäppeler, Leiterin Fachstelle Natur und Ökologie: Projekt Wildwechsel; Karl Vogel, Verkehrsplaner; Luc Schiffmann, Projektleiter Verkehrsplaung: Verkehrsberuhigung Länggasse, Infos AG Verkehr & Planung: Velobrücke, Uni Mitte, NeuzuzügerInnen-Anlasse, Projekt Falkenplatz, Wechsel im Vorstand.

25.01.2016 Rechnung 2015, Budget 2016, Verkehrsthemen, Falkenplatz, NeuzuzügerInnen-Anlass, Spielfest grosse Schanze.

Protokolle 2015

30.11.2015 Angebotsaänderung der Bus- bzw. Postautolinien 11/101, Neue Möglichkeit von grossflächigen Begegnungszonen in der Länggasse, Depotsrasse 40 Basisstufe/Tagesschule, Baustellen im Stadtteil II in den nächsten 10-15 Jahren, Poller in der Länggasse, Budget-Planung für 2016; Termine für das Jahr 2016

26.10.2015 Informationen durch Gemeinderätin Franziska Teuscher; Aktuelle Projekte der Stadt, Projekt Depotstrasse 40; Wahl des Geschäftsfürers ab 1.1.2016 für zwei Jahre; Wahl Revisor

31.08.2015 Quartierkästenbewirtschaftung; Verein Quartier 3012; Buvetten-Projekt; Outdoor-Gymanlage am Strandweg; Neuausrichtung der Begrüssungsveranstaltungen; Ein Quartier lädt ein, autofreier Sonntag am 13.9.2015

15.06.2015 Freiraumplanung; Spiel- und Begegnungssituation Falkenplatz; neue Möglichkeiten Entsorgunsstellen Stadtteil II

23.03.2015 Bauen im Bremgartenwald (Waldstadt Bremer); Begegnungszone Riedweg; Spielplatz Halenbrunnen

26.01.2015 Bahnhof Bern SBB/RBS, autofreier Sonntag Länggasse, Verein Quartierzentrum Länggasse, Wahlen Vorstand, Genehmigung Rechnung 2014 und Budget 2015, Wohnumfeldverbeserung, Velobrücke, Umwelttag, Spielfest Halenbrunnen

Protokolle 2014

8.12.2014 Kinder- und Jugendmitwirkung Stadt Bern, SBB-Gebäude Mittelstrasse, Länggassträff, Wahl Revisor, Budgetplanung 2015, Termine 2015

3.11.2014 Gemeinderätin Franziska Teuscher und Sportamtleiter Christian Bigler zu verschiedenen Themen, u.a.Schwimmhalle, LänggassTräff, IG Mittelstrasse, Aufnahme Mitglied „Jugendarbeit Engehalbinsel Länggasse“

01.09.2014 Planung ARA Neubrückstrasse, Überbauungsordnung Tierheim Eymatt, LänggassTräff, SBB-Gebäude Mittelstrasse, Revisor-Wahl

16.06.2014 Stadtbaumeister Thomas Pfluger, Aufnahme SVP, Verein Laenggassblatt, finanzieller Beitrag Jel, Länggass-Träff, Wahl in den Vorstand, Durchfahrt Uni-SBB-Gebäude Grosse Schanze, SBB-Gebäude Mittelstrasse, Wahl Revisor, Bring- und Holtag

17.03.2014 Länggasstreff, Viererfeld/Mittelfeld, Revisor-Wahl, Vorstandswahlen, Mittelstrasse 43, Projekt Länggassstrasse, Halen-Spielplatz, Quartierentsorgungstellen Stadtteil II, IG Mittelstrasse

27.01.2014 Begrüssung durch Gemeinderätin Franziska Teuscher, Planung Reichenbachstrasse 118, Spielplatz Halen, Wahlen in den Vorstand, Genehmigung Rechnung 2013 und Budget 2014, Projekt Länggassstrasse 30er Zone: Parkbuchen oder Trottoirparkieren

Protokolle 2013

16.12.2013 Spielplatzprogramm, Begegnungszone Kleine Neubrückstrasse, Budgetplanung 2, Länggass-Träff

04.11.2013 Von Roll Hochschulzentrum, Planung Quartierentsorgungsstelle, Aula-Standorte, Zukunft LänggassTräff, Viererfeld/Mittelfeld

09.09.2013 Regionales Tramkonzept, Aula-Standorte in der Länggasse, Universität Mittelstrasse, Viererfeld/Mittelfeld, polizeiliche Verkehrserziehung

03.06.2013 Vereinsmitglieder, Schwimmhalle Standort Mittelfeld, Viererfeld nach dem ersten Runden Tisch, Gemeinwesenarbeit Stadtteil II, Bring- und Holtag 8. Juni 2013

18.03.2013 Begrüssung Gemeinderätin Ursula Wyss, Stand Teilpörojekt 3 Verkehrsberuhigung

28.01.2013 Spielplatzkonzept, Volksschule Länggasse und Schule Hochfeld Aussenraumgestaltung, Asylzentrum Hochfeld, Genehmigung Rechnung 2012 mit Revisionsbericht und Budget 2013

Protokolle 2012

10.12.2012 Spielplatzkonzept und Spielplatzplanung, Budgetplanung 2013, Umwelttag 2013, Aussenraum VS Länggasse und Hochfeld, RevisoInnensuche, Vernehmlassung Revision Reglement Mitwirkung Jugendliche und Kinder, autofreier Tag 2013 u.a.

05.11.2012 Stadtbauten Bern; Vorstellung Planung für Stadtteil II, Länggasskreise, Spielplatz Halenstrasse, Budgetantrag für Theater Wolkenmeer, Schulwegorganisation für Schulhaus Enge, Arbeitsgruppe Mittelstrasse,Open Sunday im Rossfeld

03.09.2012 Haus Felsenau, Arbeitsgruppe Mittelstrasse, Open Sundy im Rossfeld, Spielplatz/Aula grosses Länggassschulhaus, Spielplatz-Konzepte, insb. Halenstrasse-Spielplatz, Asylzentrum Hochfeld, Party-Veranstaltungen am Glasbrunnen

04.06.2012 PostParc, Begegnungszone Strandweg Felsenau, Spielplatz/Aula grosses Länggassschulhaus, Grosse Schanze City Beach,Open Sunday, Tageskarten-Tenschädigung Bibliothek Länggasse, Arbeitsgruppe Mittelstrasse/Autofreier Sonntag 19. August 2012

12.03.2012 vonRoll, Universität Bern, Standorte/Baustrategien, Umwelttag, Spielplatz grosses Länggasschulhaus, Erweterung 12er Bus, Midnight Sprots, Sanierung Tiefenaustrasse, Tageskarten-Entschädigung Bibliothek, Arbeitsgruppe Mittelstrasse, Quartierentsorgungsstellen

23.01.2012 ZBB (Bahnhof Bern), Umwelttag 9.6.2012, Spielplatz grosses Länggasschulhaus, Genehmigung Rechnung 2011 und Budget 2012, Wahlen: Vorstand/Geschäftsführer

Protokolle 2011

05.12.2011 Spielplatz grosses Länggasschulhaus, Projekt Primano, Midnight im Rossfeld, alte Schreinerei Von Roll-Areal, SBB/RBS-Bahnhof Bern

31.10.2011 Spielplatz grosses Länggassschulhaus, Gesuch Restfinanzierung der Neu-Möblierung im Länggass-Träff, Spendengesuch der Jugendarbeit Engehalbinsel für das Openair Engehalbinsel

05.09.2011 Midnight Bern West, Spielplatz grosses Länggassschulhaus, Spielplatzkonzept: Spielplatz- und Freiflächensuche, Fussgängerstreifen Haltestelle Engeried, OpenAir Engehalbinsel, Sponsoring: Festlegung Betrag

30.05.2011 Begegnungszone Felsenaustrasse, Planungen im Stadtteil II, Länggasschulhaus: Spielplatz und Aula, Grosse Schanze

21.03.2011 Neubau Schulhaus Länggasse und Verkleinerung Kinderspielplatz, Befragungsergebnisse Grosse Schanz, Kürzung antonaleer Gelder für Kinder- und Jugendarbeit, WUV neuer Leitfaden

Archiv │ 2010 - 2006

Protokolle 2010

13.12.2010 Budget 2011/Tageskarten Gemeinden, Wohn-Möglichkeiten im Quartier nach Auszug der SBB, Mittelstrasse/Seidenweg, Verkehrssicherheit für Kinder, Grosse Schanze

01.11.2010 Begegnungszone Eschenweg, Fichtenweg, Mitwirkung zum Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Bern-Mittelland, Rückmeldung aus der Sitzung mit Stadtpräsident und Stadtplanderurzfassung betr. Grünflächen im Quartier, P+R Neufeld

06.09.2010 Grosse Schanze Nutzungskonzept, Länggassblatt, Begrüssunsveranstaltung, Inselbus-Info

07.06.2010 Wahl Vorstandsmitglied Bernhard Brunner (Nachfolge Pascal Rub), Gesamtschau Länggasse: Verkehrsplanung, Grünflächenplanung, Brief an Stadt, Grosse Schanze, Nutzungskonzept,Verkehrssituation Engehalbinser, Bewirtschaftung Quartierkästen, Umsetzung Verkehrsberuhigungsmassnahmen

26.04.2010 Informationen Stadtplanungsamt, Umfrage Mittelstrasse, Revision Statuten, Art. 10, Ziffer 3, Abnahme Rechnung 2009 und Budget 2010, Umsetzung Verkehrsberuhigungsmassnahmen Mittelstrasse/Neubrückstrasse

15.02.2010 Wahlen in den Vorstand, Wahl Geschäftsführer, Abnahme Rechnung 2009, Wahl Revisoren, Planung Überbauung Viererfeld Süd/Mittelfeld, City Beach Einsteinterrasse

Protokolle 2009

14.12.2009 Strategie des Gemeinderates: Waldstadt Bremer, Viererfeld Äussere Enge, Verkehrsberuhigungsmassnahnen: Stand der Arbeiten,Budgetanträge 2010, Neuordnung Aushang

26.10.2009 Programm 2010, Sammeln wichtiger Themen für den Stadtteil, u.a.: Umweltforum, runder Tisch Grosse Schanze, Ringbus Bremgartenstrasse, Verkehrsberuhigung Länggasse, Verkehrsberuhigung Äussere Enge

07.09.2009 Auswirkungen der Bauarbeiten an der Stadttangente (Felsenauviadukt),vorgestellt durch Jürg Pfluger, Tiefbauamt der Stadt Bern, Umwelttag 2010, Grüner Tisch, Kostengutsprache, vorgestellt durch Volker Braun, Agenda21

25.05.2009 Informatinen durch Gemeinderätin Regula Rytz betreffend Umleitungskonzept Linie 11 und Verkehrsberuhigung Länggasse: Stand der rechtlich hängigen Verfahren, bauliche Situation und zeitlicher Ablauf, Vorstellung der Jugendarbeit in der Läggasse

23.03.2009 Zweiter Felsenauviadukt; Tunnellösung, Buslinie 11 Neufeld, Reduktion der Urnenlokale, Spielplätze Studerstein, Muesmatt

28.01.2009 WUV, Spielplatz Studerstein, Vorschläge für Fest(e) Neufeldtunnel, Abnahme Rechnung 2008 und Budget 2009, Neugestaltung Webseite

Protokolle 2008

01.12.2008 Umleitung BernMobil Linie 11, Einweihungsfest Neufeldtunnel, Muesmattspielplatz, Budgetvorschlage (Quartiertraff Aaregg, Leist Felsenau)

25.08.2008 Werkstoffsammelstellen  Länggasse

30.06.2008 Waldstadt Bremer, 175 Jahr Feier der Uni Bern, Wahlvorschläge für Ergänzung Vorstand

21.04.2008 Aufenthaltsraum für alkoholkranke Menschen, Euro 08, Begrüssungsveranstaltung, Mitwirkung zur Strategie der baulichen Stadtentwicklung wohnen

28.01.2008 barbeitungsstelle von Roll Areal, Generationenprojekte im Quartier, Rechnung 2007, Budget 2008, Wahl Geschäftsführers

Protokolle 2007

03.12.2007 Sammlung der Themen betreffend Sicherheit im Quartier

15.10.2007 Euro 08 und die Auswirkungen auf das Quartier, zwei Begegnungszonen (Berchtoldstrasse, Simonstrasse), Projekt Kulturbistro im Hirschenpark, Vorstellung des Vereins Kind, Spiel und Begegnung

20.10.2007 KVA/Forsthaus West, Wahlen Vorstand, Umwelttag 2008, Veloparksituation bei Welle, Ampel- und Fussgängersituation im Quartier

11.10.2007 Jugendarbeit im Quartier, Auftrag an die Arbeitsgruppe Planung und Verkehr, Ampeln und Fussgängerstreifen, Wahlvorschlag Vorstand

02.04.2007 Bahnhofplatz Bern (vgl. auch www.bahnhofplatz08.ch), Neufeldtunnel: Stand der Arbeiten (Gäste: Gemeinderätin Regula Rytz, Stadtingenieur Hans-Peter Wyss), AG Planung und Verkehr, Grosse Schanze, Umwelttag, Begrüssungsveranstaltung für Neuzuzüger

29.01.2007 Wahl Revisoren, Rechnung 2006, Budget 2007, WUV_3

Protokolle 2006

04.12.2006 Pinto/Grosse Schanze, Umwelttag, Begrüssungsveranstaltung für Neuzuzüger, Revisoren

23.10.2006 Begegnungszone Finkenrain / Donnerbühlweg, Stadtbachstrasse Autoparkplätze, Von Roll-Areal, Park+Ride Neufeld, Quartiergespräch, Revisoren

21.08.2006 Neufeldtunnel (vgl. Pläne), Bahnhofplatz (Gäste: Gemeinderätin Regula Rytz, Stadtingenieur Hans-Peter Wyss, Projektleiter Reto Zurbuchen), Veloabstellplätze,  Forum MigrantInnen

19.06.2006 Pausenplatz Hochfeld II, Wohnumfeldverbesserung WUV3, Rückblick/Ausblick

Archiv │ 2005 - 2002

Protokolle 2002 - 2005

ohne weitere Beschreibung finden Sie hier die Protokolle 2001-2005 (davor sind keine Protokolle mehr erhalten)