Unsere Aufgabe
Die Quartierkommission Länggasse-Engehalbinsel (QLE) ist die von der Stadt Bern anerkannte Mitwirkungsorganisation für unseren Stadtteil. Sie dient als Plattform zur Meinungsbildung in der Länggasse und auf der Engehalbinsel und fördert den Dialog zwischen der Bevölkerung und der Stadtverwaltung.
Die QLE ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein und unabhängig von der Stadtverwaltung. Das oberste Organ ist die Delegiertenversammlung. Mitglied werden können juristische Personen mit quartierspezifischer Zielsetzung. Nach außen wird die QLE durch den Vorstand und die Geschäftsführung vertreten, die auch die laufenden Geschäfte führen.

Mit Bevölkerung und Verwaltung
Anliegen, die eine Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Stadtteil II betreffen, können entweder über die Delegierten oder direkt aus der Bevölkerung in die Delegiertenversammlung eingebracht werden.
Quartieranliegen werden in den regelmäßig stattfindenden Delegiertenversammlungen (DV) gemeinsam mit den zuständigen Verwaltungsstellen besprochen. Dabei wird nach Lösungen gesucht – und oft auch gefunden!
Teilhaben und handeln
Die QLE setzt sich aktiv mit Entwicklungsvorhaben im Stadtteil II auseinander. Sie beteiligt sich an Mitwirkungsprozessen der öffentlichen Hand, sucht den Dialog mit privaten Akteuren, wenn deren Vorhaben das Quartier betreffen, und handelt proaktiv, wo immer es möglich ist. Dabei stützt sie sich auf ihr breites Netzwerk von Mitgliederorganisationen.
Statuten und Pflichtenheft
Die aktuellen Statuten der QLE (Stand: 1. Juni 2024) wurden an der Delegiertenversammlung vom 6. Mai 2024 revidiert und traten am 1. Juni 2024 in Kraft.
Das Reglement der Geschäftsführung wurde ebenfalls am 6. Mai 2024 überarbeitet und trat am 1. Juni 2024 in Kraft.
Wie funktionieren die Quartierkommissionen
Die Quartierkommissionen dienen als Kommunikationsplattform zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung.
